Über das Projekt ZUKUNFTSRAUM – Gemeinsam für Coburg

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Coburg gemeinsam mit Bürger:innen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Einrichtungen die erste Phase des „Lokalen Green Deal Coburg 2030“ gestaltet. Ziel dieser Phase war es, Handlungskonzepte zu entwickeln, um eine nachhaltige Zukunft für Coburg zu sichern. Bis März 2024 entstanden in diesem Rahmen über 350 Ideen und Vorschläge. Davon wurden bereits viele in Form von 25 Projekten und Konzepten durch Bürgerprojektteams umgesetzt oder weiterentwickelt.
Um auf diesen ersten Erfolgen aufzubauen, startet jetzt die nächste Phase des Projekts: ZUKUNFTSRAUM – Gemeinsam für Coburg. In den kommenden drei Jahren wird der Fokus darauf liegen, konkrete Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung weiterzuführen und die Bevölkerung in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie aktiv einzubeziehen. Geplant sind weiterhin Maßnahmen, die sowohl das gemeinsame Engagement stärken als auch die bisher erarbeiteten Ideen in die Praxis umsetzen.
ZUKUNFTSRAUM bietet damit eine Plattform für alle, die sich an Coburgs Weg in eine nachhaltige Zukunft beteiligen möchten.

Was bedeutet das konkret für das Projekt „ZUKUNFTSRAUM – Gemeinsam für Coburg“?
- Es ist eine Community-Plattform entstanden, auf der sich alle Teilnehmenden und Interessierten vernetzen und austauschen können.
- Der Raum im Steinweg 14 bietet neue Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten und Treffen.
- Es finden regelmäßig Veranstaltungen zu wichtigen Themen statt, bei denen Expert*innen fachliche Impulse geben.
- Jeden ersten Dienstag im Monat gibt es einen Stammtisch im Zukunftsraum (Steinweg 14, Beginn: 18.00 Uhr). Interessierte können sich hier austauschen – ein idealer Einstieg für alle, die neu dabei sind.
- Wir berichten regelmäßig über Aktionen und Fortschritte (u.a. über Social Media). Die Projektideen und Maßnahmen sind ein gutes Vorbild für andere, die ähnliche Projekte umsetzen wollen.